hervorsuchen — erussöke … Kölsch Dialekt Lexikon
auskramen — aus||kra|men 〈V. tr.; hat; umg.〉 heraus , hervorkramen ● Erinnerungen, Neuigkeiten auskramen 〈fig.〉; Sachen aus Schubladen auskramen * * * aus|kra|men <sw. V.; hat (ugs.): 1. a) irgendwo hervorsuchen, hervorkramen: alte Fotografien, Briefe… … Universal-Lexikon
Baumläufer — (Certhia), eine Gattung Vögel aus der Ordnung der Klettervögel, mit dünnem, gebogenem Schnabel und steifem Kletterschwanze. Sie leben fast beständig auf Bäumen und klettern gut aufwärts. Ihre Nahrung sind Insekten und deren Eier und Larven, die… … Herders Conversations-Lexikon
Schnepfe — (Scolopax), eine Vogelgattung aus der Ordnung der Watvögel, mit langem, geradem und biegsamem Schnabel, die 3 Vorderzehen fast immer ganz getrennt, die großen Augen weit nach hinten gestellt u. die an der Schnabelwurzel stehenden Nasenlöcher in… … Herders Conversations-Lexikon
kramen — a) durchsuchen, durchwühlen, fischen, graben, suchen; (ugs.): durchstöbern, herumkramen, herumstöbern, herumsuchen, herumwühlen. b) herausholen, hervorholen, hervorsuchen; (ugs.): auskramen, [heraus]fischen, hervorkramen. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Gecken-Abc — * Einem das Gecken Abc hervorsuchen. Es ist hier wahrscheinlich auf eine bestimmte, alphabetisch geordnete Zusammenstellung von Eigenschaften eines Narren Bezug genommen, die man das Gecken Abc genannt hat … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Goldkorn — * Ein Goldkorn aus einem Sandhaufen schlemmen. Entweder das Gute hervorsuchen, wo es verborgen ist, als auch etwas betreiben, was mehr kostet als einbringt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sauber — 1. Mancher ist sauber wie ein Schebiger vnnd Aussätziger. – Lehmann, 841, 11. 2. Wenn einer sauber ist, so ist nicht viel daran gelegen, wenn einem der mantel von einer Saw besudelt wird. – Lehmann, 424, 44. 3. Wer sauber ist, der darff nicht… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schloss — 1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; Petri, II, 29. Lat.: Saevum praelustri fulmen ab orco venit. (Henisch, 729, 13.) 2. Besser ein hölzern Schloss als eine offene Thür. Dän.: Bedre en trae – laas end aaben dør. (Prov.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon